Mayerling
* Requiem einer Liebe
eine CrossOverOpera
in 5 Szenen
um
Liebeslust & Liebesleid
Liebesrausch & Liebestod
Idee & Libretto von Siegfried Carl
in Musik gesetzt von Ricardo Urbetsch
Zwischenspiele vor den Szenen:
Verhör des Leibfiakers Josef Bratfisch – am 14. Februar 1889
Unmittelbar nach dem tragischen Tod des Kronprinzen und
seiner Geliebten wird die Entourage der Ereignisse vom Habsburger Polizeiapparat
intensiven Verhören unterzogen. Bratfisch, Leibfiaker und Vertrauter des
Kronprinzen führt mit knappen, ironisch gebrochenen Verhörmonologen in die
jeweils folgende Szene ein.
1. Szene: Liebessehnsucht – am 28. Jänner
1889
Die jugendliche Geliebte des Kronprinzen Rudolf, Mary
Vetsara, erscheint mit großen Erwartungen in ein romantisches Wochenende auf
dem Jagdschloss Mayerling. Als der Kronprinz endlich erscheint, fühlt und
riecht Mary seine letzte Liebesnacht mit einer fremden Frau. Über eine
Eifersuchtsszene, in der die Unmöglichkeit dieser Liebe und zugleich die
Zerrissenheit des Kronprinzen aufscheint, finden die Beiden zu inniger
Zweisamkeit..
2. Szene: Geständnisse und Liebeslust – am
27. Jänner 1889
Ein gut ausgestattetes Wiener „Boudoir“, ein kleiner
Tempel aller verbotenen erotischen Lüste, Wünsche und Träume. Mitten drin
sitzt in einem aufreizenden Negligee, mit hochhackigen Pumps, schwarzen
Seidenstrümpfen und rotem Strumpfband Mitzi Kaspar, eine Edelprostituierte, die
durch ein langjähriges Verhältnis mit Kronprinz Rudolf und zugleich eine
Spitzeltätigkeit für den Habsburger Geheimdienst eine Schlüsselrolle in der
„Affäre Mayerling“ zukommt. Sie weiß den schwermütigen, lebensüberdrüssigen
Kronprinzen aufzuheitern, auf lustvolle Gedanken zu bringen und schlussendlich
zu einem sexuellen Abenteuer zu verführen.
3. Szene: Lebensflucht in Trance und Traum –
am 29. Jänner 1889
Kronprinz Rudolf beim Konsum von Rauschgift (Opiumpfeife).
Er liegt auf dem großen Bett auf Schloss Mayerling im halben Wach- halben
Traumzustand. Sein Leben passiert Revue, von der Kindheit bei der Kaiser-Mutter
(Oma) über die Jugend und militärischen Drill bis zu seiner Ehe und den
diversen Weibergeschichten – immer wieder unterbrochen von
Kindheitserinnerungen. OPIUMTANZ: die zwei Tänzerinnen und ein Tänzer deuten
mit sparsamen Bewegungen und kleinster Requisite die auf Rudolf zuströmenden,
vor seinem geistigen Auge erscheinenden Bilder an: Von der schwierigen Kindheit
über militärischen Drill bis hin zu ausschweifender Lust und morbider
Todessehnsucht...
4. Szene: Eifersucht & Erotik – im Jänner
1889 oder sonst wann
Die von Bratfisch imaginierte fiktive Begegnung zwischen
den beiden weiblichen Protagonisten, der jugendlichen, romantisch-verliebten
Mary und der erfahrenen, abgebrühten Mitzi. Wieder in Mitzis Wiener
„Boudoir“. Mitzi wiederum in einem aufreizenden. Mary ist mit eleganter
Abendgarderobe gekleidet, die sie auch in der ersten Szene trug. Doch die beiden
kommen erst nach und nach ins Licht, denn zuvor hört man von draußen
Bratfischs sonore Stimme mit dem bekannten französischen Liebeslied über den
Kummer der Liebe. Es entspannt sich im Folgenden ein heftiger Disput um das
Wesen der Liebe.
5. Szene: Komm, oh komm, du süßer Tod... –
Der 30. Jänner 1889
Mary und Rudolf im überdimensionierten Bett im
Schlafgemach auf Schloss Mayerling. Man sieht, dass sie eine intensive
Liebesnacht erlebt haben. Sie sind in einer überaus melancholischen Stimmung...
Die Dämmerung des 30. Jänner 1889 hat begonnen; es ist der Morgen der
Entscheidung, des doppelten Freitodes. Rudolf und Mary sind angekleidet, als ob
sie sich zum Frühstück fertig gemacht hätten. Die melancholische Stimmung der
Nacht löst sich langsam in eine sehr entschlossene auf. Und nach dem sehr
gefassten Entschluss, „Hand an sich zu legen“ folgt der knappe aber
schmerzliche Abschied. Rudolf erschießt die Geliebte und sinkt nach dem Freitod
über der Geliebten zusammen. SEELENTANZ: langsam lösen sich eine Tänzerin und
ein Tänzer von zusammengesunkenen Körpern der Liebenden, finden sich im Tanz
und tanzen – innigst vereint – ins Jenseits...
Uraufführung am 14. Februar 2006 auf Schloss Nordkirchen
-> CrossOverOpera