Die Rössleswirtin

Home
Nach oben

 

 

Die Rössleswirtin

Eine unerhört wichtige Begebenheit am Morgen des 11. Juli anno 1796, welche den Calmbacher Bürgerinnen und Bürgern Hunger, Armut, Not und Pein ersparte.

Jakobina Friedericke Lutzin - Die Rössleswirtin von Calmbach

Ein Bänkelsang aus dem Jahre 1797 in 5 Bildern

von Siegfried Carl

 

Die Szenen und der Bänkelsänger-Text

[erarbeitet im Rahmen der Projekttage - Frühling 1997]

Mitwirkende: Schüler und Lehrer der Goßweilerschule und der Sonderschule Bad Wildbad-Calmbach, [alle Klassenstufen für Bürger, Soldaten und Volk]:

1 bis 5 Bänkelsängerinnen und -sänger

6 bis 10 Nonnen, darunter 1 Äbtissin [Thekla Drück]

6 bis 20 frz. Soldaten, darunter 1 General [Gen. Taponnier], mehrere Offiziere sowie ein Husar [Barth aus Calmbach]

2 bis 5 sächsische Soldaten

20 bis 50 Calmbacher Bürgerinnen und Bürger, darunter die Rössleswirtin [Jakobina Friedericke Lutz], der Schultheiß [Kiefer], der Lehrer [Diefenbacher] und der Gemeinderechner/Bürgermeister [Müller]

Folgende Vereine wirkten mit:

Jugendblasorchester Calmbach

Volkstanztrachtengruppe Calmbach

Flößerzunft Calmbach

Regie:

Dr. Rüdiger Krüger

 

1. Bild

Die Lichtentaler Nonnen ziehen betend und Choräle singend vom Kaltenbronn kommend gen Calmbach; sie werden hier freudig und doch besorgt aufgenommen und von der Rössleswirtin vor den anrückenden Franzosen versteckt.

2. Bild

Die Franzosen rücken mit Kanonendonner und Hornsignalen das Tal der großen Enz herab; sächsische Soldaten fliehen schwer verwundet vor ihnen. Die Calmbacher verstecken sich verängstigt im Wald.

3. Bild

Die Rössleswirtin überzeugt den Schultheiß Kiefer und den Gemeinderechner Müller davon, dass man den Ort vor Brandschatzung retten kann, wenn man eine Ablösesumme bezahlt. Lehrer Diefenbacher kommentiert: "Gemeinnutz kommt vor Eigennutz!" Die Lutzin sammelt bei allen reichen Holzhändlern und Bürger, selbst der Ärmste gibt seinen Teil.

4. Bild

Die Rössleswirtin zählt dem frz. General Taponnier 20.000 FF auf den Wirtstisch. Französische Soldaten und Calmbacher Bürger umringen die Szene.

5. Bild

Die Calmbacher feiern ein rauschendes Befreiungsfest mit Volkstanz und Blasmusik, die galanten Franzosen sind gern zur Versöhnung eingeladen.

Bänkelsänger-Text
(auf die Melodie "Sabinchen war ein Frauenzimmer" - mit Drehorgel vorgetragen)

1.1

Es war im letzten Sommer, Leute,
In Calmbach an der Enz,
Es schnattern, was ich berichte heute,
Landauf landab schon die Gäns:
Ein Dorf in großen Nöten,
Viel Kriegsgeschrei und Krach,
Da ging so manchem Mann der Mut flöten,
Im Sommer in Calmbach.

1.2

Die großen Fürsten streiten seit Jahren
Ums schöne Pfälzer Land;
Der Grund ist den kriegerischen Scharen
Zumeist gänzlich unbekannt.
Da Sachsen dort Franzosen,
Mit Kriegsgerät gar schwer,
Die Farben ihrer bunten Hosen
Erkennt man vor Dreck nicht mehr.

1.3

Den Franzenmännern war Gut und Leben
Kein einz‘gen Heller wert,
Man hat ihnen gerne das Letzte gegeben,
So mancher gar Weib und Pferd.
Den Lichtentaler Nonnen,
Aus der badischen Markgrafschaft,
Den wäre bald ihr Nonn‘sein zerronnen
Von wilder Franzosenkraft.

1.4

Die Franzmänner sind durch den Schwarzwald gezogen
Von der Murg über‘n Kaltenbronn,
Da machten sich, es ist nicht gelogen,
Zehntausend vor ihnen davon.
Die Nonnen, ein gutes Dutzend,
Die trieben sie vor sich her,
Die steilsten Wege und Stege benutzend,
Kam Hilfe in der Schwer‘.

1.5

Die Nonnen kamen mit frommen Gebeten
Nach Calmbach in der Nacht;
Da hat sie die Lutzin aus ihren Nöten
In Sicherheit gebracht.
Aus ihrem großen Jammer
Befreit sie die frommen Frau’n,
Versteckt in einer kleinen Kammer
Tat sie stets nach ihnen schaun.

2.1

Mit Donnern und Schreien kommen Husaren
Auf Calmbach angerannt,
Von unermeßlich grausigen Scharen
War‘n Haus und Hof verbrannt,
In Dörfern und in Städten,
auf ihrem weiten Marsch,
Und wenn die Calmbacher die Lutzin nicht hätten,
Dann wär’n sie auch im Arsch.

2.2

Doch laßt mich zuvor erst noch berichten
Was weiter hier geschah
Ich will in Versen weiter dichten
Was man in Calmbach sah:
Die Calmbacher rennen alle
In die Wälder ringsumher,
Damit im allerschlimmsten Falle
Das Leben gerettet wär.

2.3

Der Müller von der Gemeindekasse,
Der rennt am schnellsten fort.
Der Diefenbacher mit seiner Klasse
Macht Wettlauf wie im Sport.
Und selbst der Schultheiß Kiefer
Verschwindet vor Angst im Tann;
Rennt weiter, immer tiefer und tiefer,
Dass niemand ihn finden kann.

2.4

Man hört im Wald nur Zähneklappern
Vor Angst und auch vor Zorn,
Der Lehrer verbietet den Schülern das Plappern,
Im Dorf hört man Trommel und Horn;
Franzosen besetzen die Straßen,
Sie halten am Marktplatz Appell,
Man soll alles auf den Kopf stellen lassen,
Vite vite, en suite, auf der Stell.

3.1

Die Calmbacher fürchten sich vor den Franzosen
Und bibbern die ganze Nacht;
Da hat manch einer die sauberen Hosen
Inwendig dreckig gemacht.
Am Morgen in der Frühe
Die Rössleswirtin spricht:
"Und hält es mancher auch für Mühe,
Ich halt es für unsre Pflicht!"

3.2

"Der Schultheiß muss die Franzosen fragen
Was wir für sie machen soll‘n,
Sonst geht’s uns allen an den Kragen,
Und wie viel von uns sie woll’n."
Der Schultheiß fürcht‘ sich sehre
Und ruft "Schockschwere Not!
Wenn ich jetzt wieder ins Dorf umkehre
Ereilt mich sichrer Tod!"

3.3

Da ist die Lutzin selber gegangen
Zum Husarenkommandant,
Der hat zu scherzen angefangen,
Und war zu ihr galant.
Er lacht sie an und sagte,
"Madame sind sehr charmant,"
als sie ihn nach der Summe fragte:
"Eh bien, zwanzigtausend Francs!"

3.4

Die Lutzin bespricht sogleich die Lage,
Als sie zurückgekehrt.
Sie sagt, was zu tun ist, sei keine Frage,
Alles andere wäre verkehrt.
Doch mancher meint, er schmeiße
Sein Geld nicht in den Schmutz.
Es komme, so spricht der Lehrer weise,
Gemeinnutz vor Eigennutz!

3.5

Die Rössleswirtin sammelt bei allen,
Man denkt, was der Lehrer gelehrt;
Das hat den meisten zwar nicht gefallen,
Doch Calmbach war’s ihnen wert.
Die Francs und auch die Taler,
Klirr’n in der Lutzin Schurz,
Verschmitzt spendiert ein alter Kahler
Dazu einen kräftigen Furz.

4.1

Die Lutzin bekam das Geld zusammen,
In weniger als einem Tag.
So schützte sie die Häuser vor Flammen
Und vor Kanonenschlag.
Die Armen und die Reichen,
Ein jeder gab dazu,
Denn keiner wollte vor Scham erbleichen,
Der Nachbar schaute ja zu.

4.2

Und in des nächsten Abends Kühle
Lud sie den General
Aus dem Quartier in der Sägemühle
In ihren Wirtshaussaal,
Der kam mit viel Soldaten
Tam Tam und auch Trara;
Am Hoftor wollt ihn die Wirtin erwarten,
Der Schultheß war auch da.

4.3

Der Tapponier, so hieß der Franzose,
War schneidig und galant,
Er sah die Lutzin an und die große
Schürze, in der sie stand.
Sie zählt ihm auf den Wirtstisch
Das viele gute Geld
Der General dachte bei sich: ‘Man irrt sich
In mancher Madame der Welt!‘

4.4

Laut spricht er zu der Rössleswirtin:
"Ihr seid eine tolle Frau!";
Und deren zartes Erröten verwirrt ihn
Ich weiß das ganz genau,
Der alte Schwerenöter
Verliebt sich auf der Stell,
- Man sieht‘s, die Wangen färben sich röter -
In diese deutsche Mamsell.

5.1

Man gab zum allgemeinen Vergnügen
Ein brausendes Freudenfest.
Der Kampf an Bechern, Flaschen und Krügen
Gab manchem Bursch den Rest.
Die Feinde: die Franzosen
Die lud man dazu ein;
Die wichsten und putzten die Stiefel und Hosen
Und machten zum Fest sich fein.

5.2

Ja auch die zarten geistlichen Damen
Vom Kloster Lichtental,
Die auf der Flucht nach Calmbach kamen,
Sie lobten Gott mit Schall.
Man sah sogar Nonnen tanzen,
In ihrem weißen Kleid,
Und manche ging mit ‘nem Franzosen schwanzen,
Das tat ihr hernach noch leid.

5.3

Und selbst die unterlegenen Sachsen
Die rüsteten zum Kampf;
Beim Saufen war ihnen keiner gewachsen
Die hatten den größten Dampf.
Und alle loben die Lutzin
Weit über den grünen Klee,
Die ohne jeden Eigennutzen,
Ersparte Leid und Weh.

5.4

Das ist der Ausgang der Geschichte,
Wo Mut noch etwas gilt,
Die ich euch heute hier berichte,
Und die in Calmbach spielt:
Der Rössleswirtin Taten
Sind Lehr für Weib und Mann,
Ja dass man sich immer, das wird man erwarten,
Auf jeden verlassen kann.

 

 

© Dr. Rüdiger Krüger, Rheda-Wiedenbrück 2006
Kontakt: mailto:siegfriedcarl@hotmail.com
letzte Änderung: 01.01.06

Wichtiger Hinweis zu allen Links dieser Seiten:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der eingebundenen Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Ohne auf die Diskussion um dieses Thema im WWW weiter einzugehen, wären wir selbstverständlich übel überrascht, auf den von uns verlinkten Seiten Dinge zu finden, von welchen wir uns ausdrücklich distanzieren müssten!