puella - Literatur

Home
Nach oben

 

 

LITERATURVERZEICHNIS

 

1. Ausgaben der ausgewählten Texte

Brun von Schonebeck. Hg.v. A.Fischer. Tübingen 1893. (Stgt.litt.Verein 198).

Das Hohe Lied, übersetzt und erklärt von H.Ringgren. In: Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. Hg.v. O.Kaiser/L.Perlitt. Bd.16/2, Göttingen 1981, S.253-290.

Das Liederbuch der Klara Hätzerlin. Hg.v. C.Haltaus. Quedlinburg 1840. (Nachdruck, mit einem Nachwort von H.Fischer, Berlin 1966).

Der Dichter Tannhäuser. Leben - Gedicht - Sage. Hg.v. J.Siebert. Halle/S. 1934. (Nachdruck Hildesheim/New York 1980).

Des Minnesangs Frühling. Bd.1: Texte. Unter Benutzung der Ausgaben von K.Lachmann und M.Haupt, F.Vogt und K.v.Kraus bearbeitet von H.Moser/H.Tervooren. Stuttgart 361977. = Moser/Tervooren

Deutsche Dichtung des Barock. Auf der Grundlage der Ausgabe von E.Hederer hg.u.erw.v. K.Pörnbacher. München 61979. = Pörnbacher

Deutsche Liederdichter des 13.Jahrhunderts. Bd.I, Texte. Hg.v. C.v.Krauss. Tübingen 21978. = KLD

Deutsches Heldenbuch. Ortnit und Wolfdietriche. Hg.v. A.Amelung/O.Jänicke. Bde 3/4, Berlin 1871/73.

Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters. Hg.v. J.F.L.T.Merzdorf. Tübingen 1870. (Stgt.litt.Verein 100). = Historienbibel

Die Lieder Neidharts. Der Textbestand der Pergament-Handschriften und die Melodien. Hg.v. S.Beyschlag. Darmstadt 1975.

Die Lieder Walthers von der Vogelweide. Unter Beifügung erhaltener und erschlossener Melodien neu hg.v. F.Maurer, 2.Bd.: Die Liebeslieder. Tübingen 31969. (ATB 47). = Maurer

Die Mittelhochdeutsche Minnelyrik. Bd. 1.: Die frühe Minnelyrik. Hg.v. G.Schweikle. Darmstadt 1977. = Schweikle

Die Schweizer Minnesänger. Hg.v. K.Bartsch. Frauenfeld 1886. (Nachdruck Darmstadt 1964). = SMS

Oswald von Wolkenstein. Lieder aus dem Mittelalter. Texte und Noten - ausgewählt, übertragen und erprobt von J.Heimrath/M.Korth, erl.v. U.Müller/L.Okken. Frankfurt/M. 1979. (FTB 2955). = Heimrath/Korth

Zwölf Minnereden des cgm 270. Hg.v. R.Leiderer. Berlin 1972. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 27). = Leiderer

Ulla Hahn: Herz über Kopf. Stuttgart 1981.

 

2. Sekundärliteratur und weitere Quellen

Aristoteles: Rhetorik. Übersetzt, mit einer Bibliographie, Erläuterungen und einem Nachwort von F.G. Sieveke, München 1980.

Baehr, R.: Zum Einfluß der lateinischen Beschreibungslehre (descriptio) auf einige Portraits der provenzalischen und französischen Literatur des Mittelalters. In: Münchner Universitäts-Woche an der Sorbonne, hg.v. J.Sarrailh/ A.Manchionini, München 1956, S.122-134.

Baeumer, M.L.(Hg.): Toposforschung. Darmstadt 1973.

Bertelmez, E.H.(Hg.): The "Expositio in Cantica Canticorum" of Williram Abbot of Ebersberg 1048-1985. Philadelphia 1967.

Bornscheuer, L.: Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt/M. 1976.

Borinski, K.: Die Antike in Poetik und Kunsttheorie. Bd.1, Mittelalter - Renaissance - Barock. Leipzig 1914. (Nachdruck Darmstadt 1965).

Brand, W.: Die Beschreibung häßlicher Menschen in höfischen Romanen. Zur narrativen Integrierung eines Topos. GRM 35 (1985) S.257-278

Brinkmann, H.: Geschichte der lateinischen Liebesdichtung im Mittelalter. Halle/S. 1925. (Nachdruck Darmstadt 1979).

ders.: Entstehungsgeschichte des Minnesangs. Halle/S. 1926.

ders.: Zu Wesen und Form der mittelalterlichen Dichtung. Halle/S. 1928. (Nachdruck Darmstadt 1979).

ders.: Mittelalterliche Hermeneutik. Tübingen 1980.

Bruyne, E.de: Études d'Esthétique Mediévale. 3 Bde, Brügge 1946. (Nachdruck Genf 1946).

Burdach, K.: Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide. Leipzig 1880.

ders.: dass., 2. berichtigte Auflage mit ergänzenden Aufsätzen über die altdeutsche Lyrik. Halle/S. 1928.

Curtius, E.R.: Zur Literarästetik des Mittelalters I, II, III. ZfRPh 58 (1938) S.1-50, 129-232, 433-479.

ders.: Dichtung und Rhetorik im Mittelalter. DVjS 16 (1938) S.435-475.

ders.: Topica. Romanische Forschungen 55 (1941) S.165-183.

ders.: Beiträge zur Topik der mittelalterlichen Literatur. In: Corona Quernea, FS K.Strecker, Leipzig 1941, S.1-14.

ders.: Über die altfranzösische Epik I. ZfRPh 64 (1944) S.233-320.

ders.: Antike Rhetorik und vergleichende Literaturwissenschaft. Comparative Literature 1 (1949) S.24-43.

ders.: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 61967.

Dronke, P.: Medieval Latin and the Rise of European Love-Lyric. 2 Bde, Oxford 21968.

Faral, E.: Les Arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle. Recherches et documents sur la technique littéraire du moyen âge. Paris 1923. (Nachdruck 1958).

ders.: Sidone Apollinaire et la technique littéraire du moyen âge. In: Miscellanea Giovanni Mercati, Bd.2, Rom (Vatikan) 1946, S.567-580.

Gallo, E.: The Poetria Nova and its Sources in early Rhetorical Doctrine. The Hague/Paris 1971.

Gellinek, C..: Häufigkeitswörterbuch zum Minnesang des 13.Jahrhunderts. Tübingen 1971.

Gerhardt, C.: 'Historienbibeln' deutsche. VL 4 (21983) Sp.67-75.

Gerleman, G.: Ruth. Das Hohelied. Neunkirchen-Vluyn 1965. (Biblischer Kommentar - Altes Testament Bd.18).

Goethes Briefe. Hamburger Ausgabe in 4 Bänden. Bd.1, Hamburg 21968.

Goethes Werke. Sophien-Ausgabe. I.Abt., 7./37.Bd., Weimar 1888/1896.

Green-Pedersen, N.J.: The Tradition of the Topics in the Middle Ages. The Commentaries on Aristotle's and Boethius' 'Topics'. München/Wien 1984.

Grimminger, R.: Poetik des frühen Minnesangs. München 1969.

Halm, C.: Rhetores latini minores. Leipzig 1863.

Herder, J.G.: Lieder der Liebe, ein Biblisches Buch. (Manuskript von 1776). In: J.G.Herder. Sämtliche Werke, Bd.8, hg.v.B.Suphan, Berlin 1892, S.589-658. (Nachdruck Hildesheim 1967).

ders.: Lieder der Liebe. Die ältesten und schönsten aus Morgenland. Leipzig 1778. In: Sämtliche Werke, Bd.8, S.485-588.

Hohmann, F.: Willirams von Ebersberg Auslegung des Hohen Liedes. Halle/S. 1930. (Nachdruck Tübingen 1974).

Jauss, H.R.: Die klassische und die christliche Rechtfertigung des häßlichen in mittelalterlicher Literatur. In: Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen. Hg.v. dems. München 1968, S.143-168.

Janssen, O.: Lemmatisierte Konkordanz zu den Schweizer Minnesängern. Tübingen 1984.

Jehn, P.(Hg.): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt/M. 1972.

Keel, O.: Deine Blicke sind Tauben. Zur Metaphorik des Hohen Liedes. Stuttgart 1984.

Kesting, P.: Maria-Frouwe. Über den Einfluß der Marienverehrung auf den Minnesang bis Walther von der Vogelweide. München 1965.

Köhn, A.: Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung. Leipzig 1930.

Kraus, K.v.: Des Minnesangs Frühling. Untersuchungen. Leipzig 1939. Jetzt in: Des Minnesangs Frühling, Bd.III/1, hg.v. H.Tervooren/H.Moser, Stuttgart 1981.

Krause, B.(Hg.): Fremdkörper - Fremde Körper - Körperfremde. Kultur- und literaturgeschichtliche Studien zum Körperthema. Stuttgart 1992.

Krüger, R.: "Gen disen Wihennahten". Mittelhochdeutsche Lyrik im Literaturunterricht. karlsruher pädagogische beiträge 4 (1983) heft 8, S.78-111.

ders.: Frauenschönheit - Beschreibung und Vergegenwärtigung. Praxis Deutsch 66 (1984) S.46-50.

Kühnel, J.(Hg.): Dû bist mîn. ich bin dîn. Die lateinischen Liebes- (und Freundschafts-) Briefe des clm 19411. Abbildungen, Text und Übersetzung. Göppingen 1977.

ders.: Heinrich von Morungen, die höfische Liebe und das 'Unbehagen in der Kultur'. In: Minne ist ein swaerez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter. Hg.v. U.Müller. Göppingen 1986, S.253-282.

Lausberg, H.: Handbuch der litararischen Rhetorik. 2 Bde, München 21973.

Leschnitzer, A.: Untersuchungen über das 'Hohe Lied in Minneliedern'. Ein Beitrag zur Historienbibelforschung. Heidelberg 1924.

Leube-Fey, C.: Bild und Funktion der dompna in der Lyrik der Trobadors. Heidelberg 1971.

Loyen, A.: Sidone Apollinaire et l'esprit précieux en Gaule. Paris 1943.

Menhardt, H.(Hg.): Das St.Trudperter Hohe Lied. 2 Bde, Halle/S.134

Mertner, E.: Topos und Commonplace. In: Strena Anglica, FS O.Ritter, Halle/S. 1956, S.178-224. Wieder abgedruckt in: Jehn (1972) S.20-68.

Mielke, A.: Nigra sum et formosa. Afrikanerinnen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Texte und Kontexte zum Bild des Afrikaners in der literarischen Imagologie. Stuttgart 1992.

Müller, H.-P. (Hg.): Das Hohelied, übersetzt und erklärt von H.-P.Müller. In: Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. Teilbd. 16/2, Göttingen 41992.

Müller, W.G.: Topik des Stilbegriffs. Darmstadt 1981.

Murphy, J.J.(Hg.): Medieval Eloquence. Studies in the Theory and Practice of Medieval Rhetoric. Berkeley/Los Angeles/London 1978.

Ohlenroth, D.: Sprechsituation und Sprecheridentität. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Sprache und Realität im frühen deutschen Minnesang. Göppingen 1974.

Ohly, F.: Hohelied-Studien. Grundzüge einer Geschichte der Hoheliedauslegung des Abendlandes bis um 1200. Wiesbaden 1958.

Opitz, M.: Geistliche Poemata. 1638. (Nachdruck Tübingen 1966, hg.v.E.Trunz).

Paul, H.: Kritische Beiträge zu den Minnesängern. PBB 2 (1876) S.406-560.

Perrin, N.A.: Reification and the Development of Realism in late Minnesang. Göppingen 1982.

Ringgren, H.: Das Hohe Lied. In: Das Hohe Lied. Klagelieder. Das Buch Esther, übers.u.erklärt v. H.Ringgren u. O.Kaiser. Göttingen 31981, S.253-290. (Neues Göttinger Bibelwerk - Das Alte Testament Deutsch Bd.16/2).

Rudolph, W.: Das Buch Ruth. Das Hohe Lied. Die Klagelieder. Gütersloh 1962. (Kommentar zum Alten Testament Bd.17).

Ruh, K.: 'Hoheliedauslegung An Hymmel vnde an erden'. VL 4 (21983) Sp.84-87.

ders.: 'Hoheliedauslegung Die sin van desen boeke es'. VL 4 (21983) Sp.87f.

ders.: 'Hoheliedauslegung Melioria sunt ubera tua vino'. VL 4 (21983) Sp.88-90.

ders.: 'Hoheliedauslegung Sunte Johannes sach in Apocalipsi'. VL 4 (21983) Sp.90-91.

Salem, L.: Die Frau in den Liedern des "Hohen Minnesangs". Forschungskritik und Textanalyse. Frankfurt/M./Bern/Cirencester 1980.

Sawicki, S.: Gottfried von Straßburg und die Poetik des Mittelalters. Berlin 1932.

Sayce, O.: The Medieval German Lyric 1150-1300. The development of its themes and forms in their European context. Oxford 1982.

Schmökel, H.: Heilige Hochzeit und Hoheslied. In: Abhh.f.d.Kunde d.Morgenlandes, Bd.32,1, Wiesbaden.

Schupp, V.: Studien zu Williram von Ebersberg. Bern/München 1978.

Schweikle, G.: Die frouwe der Minnesänger. Zu Realitätsgehalt und Ethos des Minnesangs im 12.Jh. ZfdA 109 (1980) S.91-116.

ders.: Pseudo-Neidharte. ZfdPh 100 (1981) S.86-104.

Seitz, B.: Die Darstellung häßlicher menschen in mittelhochdeutscher erzählender Literatur von der Wiener Genesis bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Diss. Tübingen 1967.

Steinberg, A.: Studien zum Problem des Schonheitsideals in der deutschen Dichtung des Mittelalters. I. Die Darstellung der Nacktheit. In: Archivum Neuphilologicum 1, Krakau 1930/34, S.46-60.

Thoss, D.: Studien zum locus amoenus im Mittelalter. Wien 1972.

Timm, H.(Hg.): Das Hohe Lied Salomos. Nachdichtungen und Übersetzungen aus sieben Jahrhunderten. Frankfurt/M. 1982.

Touber, A.H.: Rhetorik und Form im deutschen Minnesang. Groningen 1964.

Weinrich, O.: Über einige panegyrische Topoi der Schönheits- und Charakterschilderung. Würzburger Jbb.f.d. Altertumswiss.1 (1946) S.111-127.

Wolff, l.: Brun von Schönebeck. VL 1 (21978) Sp.1056-1061.

Wulffen, B.v.: Der Natureingang im Minnesang und frühen Volkslied. München 1963.

 

 

© Dr. Rüdiger Krüger, Rheda-Wiedenbrück 2006
Kontakt: mailto:siegfriedcarl@hotmail.com
letzte Änderung: 24.04.00

Wichtiger Hinweis zu allen Links dieser Seiten:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der eingebundenen Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Ohne auf die Diskussion um dieses Thema im WWW weiter einzugehen, wären wir selbstverständlich übel überrascht, auf den von uns verlinkten Seiten Dinge zu finden, von welchen wir uns ausdrücklich distanzieren müssten!