




| |
Eine Geschichte um Klosterleben,
Inquisition, Liebe, Verrat und Rettung
während der Proben des Herrenalber Weltgerichtsspiels
zum 350. Jahr der Klostergründung im Sommer 1499.
Der Teufel von Herrenalb
von Siegfried Carl:
Ein "Weltgerichtsspiel" aus dem Jahre 1499 in XIII
Szenen
Meinem Lehrer
Prof. Dr. Günther Schweikle
zum 70. Geburtstag

Titelblatt des Textheftes
Tuschezeichnung von Winfried Mikolajczyk
Die Rollen
Einzelrollen:
 | Abt Bartholomäus von Richtenberg (alt/45-70J.) |
 | Mönch Johannes Zürn, Kantor und Leiter des Herrenalber
Scriptoriums (älter/40-70J.) |
 | Mönch Aurelius, Scriptor/Michael der Seelenwäger im
Weltgerichtsspiel (jung/25 J., zartes Wesen) |
 | drei weitere Mönche (mittleren Alters, bzw. Alter
unwichtig, nur nicht zu jung)
 | Sebaldus, hager, beinahe dürr und schwarzhaarig |
 | Peter |
 | Paul |
|
 | Maximilian, Vagant/Teufel im Weltgerichtsspiel (jung/25 J.,
draufgängerisch) |
 | 1. Bauernmädchen, Lene/Maria Magdalena im
Weltgerichtsspiel (jung/16-25J., sehr zart und schön) |
 | 2. Bauernmädchen, Marthe/Marta im Weltgerichtsspiel
(jung/16-25J., etwas burschikos, frech) |
 | mehrere Dorfbewohner:
 | Großbauer Maier (ein ganzer Mann/40-65J.) |
 | Wirt Kunz (wie man sich eben einen Wirt
vorstellt/40-65J.) |
 | Bauer Hinz (gestanden aber verlebt/35-60J.) |
 | Kräuterfrau/Hebamme Trude (älter/40-70J.)
sie hat stets ein kleines Kind an der Hand, das in der letzten Szene das
Feuer im Dachstuhl des Klosters entdeckt |
 | Wirtsmagd Liesel (prall/25-45J.) |
 | Bäuerin Ilse (Mutter der Lene, 35-50J.) |
|
 | Herold der Inquisitoren (Alter egal) |
 | Zwei Dominikaner/Inquisitoren (Inquisitoren/Gesandte des
Papstes Alexander VI.):
 | Ignatius d’Auverge (älter/35-65J.) |
 | Bartholomé de Tarascon (dito) |
|
 | Hanswurst (könnte vom Regisseur gespielt werden; muss
improvisieren können: Souffleur, er spricht laut in die Szenerie, als sei
das ‚Einsagen‘ geplant. Er kann durchaus noch häufiger die
Identifikation der Zuschauer mit dem Dargestellten ironisch brechen.) |
Mitwirkende Gruppen (z.T. mit kleinen Sprechtexten):
 | Männerchor = Chor der Mönche |
 | Volkstanzgruppe = tanzende Dorfbewohner, Bauern |
 | Bläser = Fanfaren des Herolds und der Inquisitoren,
(Blasmusik beim Dorffest?) etc. |
 | tanzende Kinder = Engel im Weltgerichtsspiel |
 | Turnerinnen/Turner = Schausteller/Kraftprotzen etc. |
 | Reiter = Begleitung der Gesandten der Inquisition/des
Papstes |
 | mindestens 7 Bewaffnete/Begleitung der Inquisitoren |
 | alte, unbedingt schwarze Kutsche mit Personal für
Inquisitoren |
 | Ensemble mit alten Instrumenten fürs Dorffest (Psalter,
Dudelsack, Drehleier etc., auch Gesang) |
 | Dazu viel Volk, Bauern, Kinder, Mönche etc.
|
|