




| |
An der Volkshochschule Oberes Enztal e.V. (seit
1987 bis 1997):
 |
Sieben Jahre Leitung der ‘Amateur-Theatergruppe der vhs oberes enztal’.
(je 4 SWS – 9 Produktionen, u.a. Camus, Fassbinder, Brückner, Siegfried
Carl "1875") zuletzt "Stella
proben" nach ‘Stella’ von Goethe (4 Auff. im November 1995
im Bahnhof Bad Wildbad) und Siegfried Carl: "Die letzte Party" (4
Auff. im Saal des Goldenen Anker, Calmbach, März 1997).
|
 |
Neun Jahre ‘Literarische Mittwochsgesellschaft’ – 1 x monatlich lange
Abende zur v.a. deutschsprachigen Literatur vom Beginn bis heute, mit
Schwerpunkten im 18.-20. Jh.
|
 |
Vier Jahre ‘Literaten im Gespräch’ – 1 x monatlich Austausch zwischen
Autoren unterschiedlicher Gattungen – Werkstattgespräche.
|
 |
‘Christine Brückner: ‘Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen’
Literaturseminar mit 16 UE à 45 Min.
|
 |
‘Die Vorstadtkrokodile’ - Literaturseminar für Kinder und
Jugendliche ab 10.J.
(im Rahmen der 1. Bad Wildbader Kinder- und Jugendbuchwoche 1992).
|
 |
‘Rolltreppe Abwärts’ - Literaturseminar für Kinder und
Jugendliche ab 10.J.
|
 |
(im Rahmen der 2. Bad Wildbader Kinder- und Jugendbuchwoche 1993).
|
 |
‘Sofies Welt’
- Literaturseminar für Jugendliche von 14-17 Jahren
(im Rahmen der 5. Bad Wildbader Kinder- und Jugendbuchwoche 1996).
|
 |
‘Ben liebt Anna’
- Literaturseminar für Kinder von 8-11 Jahren
(im Rahmen der 6. Bad Wildbader Kinder- und Jugendbuchwoche 1997).
|
Im Rahmen der WILDBADER LITERATURWOCHEN
(jeweils ca. 20-25 UE à 45 Min. in 3-5 Tagen):
 |
‘Das Nibelungenlied
[mit einem Exkurs über neuzeitliche Rezeption in Literatur, Oper und
bildender Kunst].’
|
 |
‘Der Minnesang der sog. staufischen Klassik
[mit einem Exkurs über die historische Aufführungspraxis].’
|
 |
‘Hartmanns von Aue Gregorius [mit einem Exkurs über Thomas Manns
Der Erwählte].’
|
 |
‘Die Lieder Walthers von der Vogelweide’.
|
 |
‘Wolframs von Eschenbach Parzival’
[mit einem Exkurs über den Parsifal Richard Wagners].
|
 |
‘Gottfrieds von Straßburg Tristan’
[mit einem Exkurs über Richard Wagner und Thomas Mann].
|
 |
Der Dichter Tannhäuser - zwischen Dichtung und Wahrheit
[mit einem Exkurs über Richard Wagner].
|
 |
Die deutsche Sprache - Ihre Geschichte in Textzeugnissen
[mit einem Exkurs zur Schrift- und Druckgeschichte].
|
 |
‘Günter Grass Ein weites Feld’.
[mit einem Exkurs zur Literaturkritik in Deutschland]
|
 |
‘Rainer Maria Rilke Die Duineser Elegien’.
|
 |
Literar- und kunst-/kulturhistorische Exkursionen * 6 x (2 bis 7-tägig)
|
unter folgenden Themen: ‘Prag - die goldene
Stadt’ - ‘Die Kölner Romanik’
‘Die Provence als Kulturlandschaft’ - ‘Staufische Baukunst im Elsass - zwischen Romanik und Gotik’.
 |
Diverse Tagesfahrten zu unterschiedlichsten kulturhistorischen
Fragestellungen
(v.a. Kunst- (Bau-) und Literaturgeschichte, Buchmesse).
|
 |
Projekte zur Ost-West-Begegnung – Lyrik und Orientalischer Tanz:
|
z.B. ‘Goethe trifft Suleika’ - Der
west-östliche Diwan und orientalischer Tanz; ‘Sulamith’ - Das
getanzte Hohe Lied.
Bei diversen Kultur- und Bildungsveranstaltern
(z.B. Lyrischer Oktober/Bayreuth und Freudenstadt, Autorentagungen des FDA,
Kulturvereinigung Spektrum/Leonberg, Stuttgarter Buchwochen), Katholisches
Bildungswerk Stuttgart, Volkshochschulen, Musikveranstaltern (z.B.
ROSSINI-Festivals in Bad Wildbad und auf Rügen, Württembergische
Staatstheater Stuttgart, Schwäbischer Sängerbund), historischen Vereinen,
auf Vernissagen, in Schulen, bei Stadt- und Gemeindeverwaltungen, in Firmen,
LIONS-Clubs und Redaktionen etc. (seit 1983 bis heute):
 |
Seminare in der Lehrerfortbildung. 10 x (in Rheinland-Pfalz und
Baden-Württemberg).
|
z.B. über mediävistische, literatur- und sprachhistorische Fragestellungen, zur Geschichte der
Rechtschreibung und
über die Rechtschreibreform...
 |
Zahlreiche Kulturmoderationen zu literarischen, musikalischen und
allgemein kulturhistorischen Fragestellungen sowie Literaturrezitationen.
|
beispielsweise bei Arienabenden,
Chorkonzerten, Opern, Promenadenkonzerten, Vernissagen, Podiumsdiskussionen, Lesungen,
Literatur-Rezitationen (z.B. Literatur und
Orgel: "Schlafes Bruder – Das Orgelfest"; "Texte und
Musik der Mystik vom Mittelalter zur Neuzeit") etc.
 |
Vorträge zu kulturhistorischen, kunsthistorischen, philosophischen,
literarischen, medizingeschichtlichen und didaktischen Fragestellungen.
|
beispielsweise über ‘Das Herz in
Literatur, Musik und Religion’, ‘Toulouse-Lautrec - Das Auge des
Montmartre’, ‘Das Nibelungenlied in Literatur, Theater, Musik und Film’,
‘Leben auf der Burg im Spiegel der mittelhochdeutschen Literatur’, ‘Schöne
Frauen in der Literatur’, ‘Generationenprobleme in Lyrik heute’, ‘Le
Portrait - Das Porträt’, ‘Die Gärten von Giverny - Claude Monet und
seine Blumen’, ‘Von Liebe, Lust und Leidenschaft - Reflexionen über
die Liebe von Platon bis Fromm nebst Spielanleitungen’, ‘Die Rose in
der Literatur’, ‘Rhythmus und Metrum in Musik und Sprache - zur
Vertonung von Lyrik’, ‘Deutschland, Deutschland über alles ... - Das
nie-gelungen Lied’, ‘Links Denken und Rechtschreiben - über die neue
Rechtschreibung’; sowie im Rahmen der Literarischen
Mittwochsgesellschaft der vhs oberes enztal (pro Monat ein zweistündiger
Vortrag über Themen der deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis
in die neueste Zeit, zuletzt über ‘Günter Grass - Ein weites Feld’,
‘Von Liebe, Lust und Leidenschaft, Platon - Gottfried von Straßburg -
Erich Fromm’), ‘Mädchen im Bilderbuch’; ‘Lesen im Grundschulalter’;
mehrere Vorträge über Ludwig Seeger, Justinus Kerner, Paracelsus,
Friedrich Hölderlin u.a., etc.
 |
Literatur-WorkShops.
|
z.B. über ‘Das Werkzeug des Lyrikers’ Werkzeug,
‘Freie Hörspielproduktion’, ‘Neuer Wein in alten Schläuchen -
Über das Schreiben von Sonetten’, ‘Eine Lanze für den Reim’, ‘Schreib-Werkstatt
für 9-14-Jährige’, ‘Wir machen ein IGEL-Bilderbuch – für
Grundschulkinder’.
 |
WorkShops zur szenischen Interpretation an Schulen.
|
z.B. Hörspielproduktion ‘Des Kaisers neue
Kleider’ (6. Klasse Realschule Marbach inkl. Aufzeichnung im Tonstudio);
‘Textvertonungsexperimente im Ton- und Fernsehstudio’ (u.a.
Projekttage Progymnasium Waldschule Stuttgart-Degerloch); ‘Die
Rössleswirtin’ (Projekttage der GHS und der Förderschule Calmbach mit
Volkstanztrachtengruppe, Jugendkapelle der OVC, Flößergilde etc. – 3
Aufführungen, auch bei der Eröffnungsveranstaltung ROSSINI in Wildbad
1997) -> Rössleswirtin.
 |
WorkShops in Kommunikationstechniken.
|
z.B. ‘Der Weg nach Rom - oder - Führen
mit Zielvereinbarungen’ Credo, ‘Historische und aktuelle Aspekte der
deutschen Rechtschreibung’ Rätsel, ‘Referats- und Moderationstechniken’,
‘Kreatives Schreiben - Schreibtechniken’
 |
Vernissagenreden zu Kunstausstellungen.
|
z.B. ‘Le Portrait – Das Porträt’ -
Ausstellung Rossini im Portrait, Staatstheater Stuttgart; ‘Der
Autodidakt - zwischen Dilettantismus und Künstlertum’ - Ausstellung
des Malers Peter Weber; ‘Landschaftsrealitäten - oder Die Entdeckung
der schönen Landschaft in der Moderne’ und ‘Innenwelt und Außenwelt
- Neue Arbeiten von Karin Bukowski’- Ausstellungen der Bildbatikerin
Karin Bukowski; ‘Augen-Blicke - oder Über die allmähliche Veränderung
der Welt beim Malen’ - Ausstellung des Malers Georg Gradistanac; 'Von
der Natur des Menschen' - Gemeinschaftsausstellung
Karin Bukowski & Georg Gradistanac; ‘Der
Töpfer als Schöpfer’ und ‘Der Ton macht nicht nur die Musik’ -
Ausstellungen des Keramikers Hartmut Lenski; ‘St. Martin und die Kunst
des Helfens’ - Ausstellung Bad Wildbader Hobbykünstler; ‘Von der
Eisenzeit zur Stahlzeit’ - Skulpturen, Plastiken, Accessoires von Peter
Trappe, Metalliker; ‘Über Realität’ oder ‘Die inneren Welten des
Künstlers’, zur Ausstellung ‘Landschaft und Figur’ des Malers und
Kunstprofessors Fritz Straßner, 'Die
utopische Wendung des Mythos der Welt-Vernichtung' Ausstellungseröffnung
der Skulptur „Der Sturz der apokalyptischen Reiter“ von Wilfried Koch in
Rietberg am 14. März 2001, ...
 | 23. Lit. Ferien 2003 - Hotel Schatzalp/Davos:
"Friedrich Hölderlin - Hyperion" (4 Veranstaltungen) |
 | 26. Lit. Ferien 2006
- Stresa/Lago Maggiore: "Rainer Maria Rilke - Lyrik des Jugendstils?"
(4 Veranstaltungen) |
An der Volkshochschule Reckenberg-Ems (seit 2000 bis heute):
 |
‘Litterarische Mittwochsgesellschaft’ – pro Semester 5 x monatlich lange
Abende zur deutschsprachigen Literatur , jeweils mit Semesterschwerpunkt und
Einzelabenden vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit.
|
 | Pro Semester 4 x lange Abende zur Literatur (2 x Rietberg, je
1 x Herzebrock-Clarholz und Langenberg) zu Autoren mit runden Geburts- oder
Todestagen. |
 | Begleitung kunst- und kulturhistorischer Tagesfahrten. |
Konzeption von diversen Ausstellungen:
hier die vier wichtigsten:
 | 1992 ‘Justinus Kerner - Arzt und Dichter in
Wildbad’ KSK Bad Wildbad und vhs oberes enztal; |
 | 1993 ‘Rossini im Portrait’ Staatsoper
Stuttgart und Deutsche Rossini Gesellschaft e.V.; |
 | 1994 ‘Elastisch nur Elastisch - Ludwig
Seeger im Wildbad’ Staatsbad Wildbad GmbH und vhs oberes enztal;
sowie zahlreiche weitere literar- und kulturhistorische Ausstellungen und
Kunstausstellungen bildender Künstlern v.a. aus Baden-Württemberg. |
 | 2001 'Böckstiegel
- Maler des Expressionismus' KSK Wiedenbrück/Arbeitsamt Bielefeld und
VHS Reckenberg-Ems. |
Sonstiges:
 |
‘Bad Wildbader Kinder- und Jugendliteraturpreis’
Begründung und Ausrichtung 1992-1997
|
 |
Planung und Durchführung der
‘Bad Wildbader Kinder- und Jugendbuchwoche’, 1992-1997
|
 |
Planung und Durchführung der
‘Wildbader Literaturwochen’, 1987-1997
|
 | Seit 01.09.2000 Künstlerischer Leiter des Flora-Klassik
Sommer und der Soireen in der Orangerie in Rheda-Wiedenbrück |
 |
Inhaltliche Planung/Dramaturgie und Texte (unter Pseudonym Siegfried Carl)
der
‘Bad Herrenalber Trilogie 1999-2001‘
1999 "Der Teufel von Herrenalb"
2000 "Alva & Aquarius"
2001 "Ein MordsSommer im Albtal"
|
 | Idee, Inszenierung, Sprechrolle und Text (unter Pseudonym
Siegfried Carl)
'Toleranz-Sonate' , Palamos/Katalonien 2001/Rheda-Wiedenbrück 2002 |
 | Idee, Inszenierung und Text (unter Pseudonym Siegfried
Carl)
'Das Schachspiel' oder 'Das Bauernopfer', Rheda-Wiedenbrück 2002 |
 | Idee, Inszenierung und Libretto (unter Pseudonym Siegfried
Carl)
'Mayerling * Requiem einer Liebe', Schloss Nordkirchen 2006 -> KammerMusical |
|